Wir glauben - trotz allem -
das Licht ist stärker als das Dunkel,
die Liebe stärker als der Tod
Wir wünschen allen
ein frohes und hoffnungsvolles Osterfest!
Der Krieg in der Ukraine hat uns alle überrascht. Für die meisten Menschen ist das Geschehen beängstigend und belastend.
Die Folgen sind nicht absehbar. Eine ganz neue Lebenssituation.
Auch für Kinder und Jugendliche ist dieser Krieg ein bedrohliches Ereignis.
Ein Thema, das eine Herausforderung für alle Lehrkräfte und natürlich auch für Religions-lehrkräfte darstellt.
Wie können wir angemessen mit den Kindern und Jugendlichen reden?
Wie können wir die Ängste wahrnehmen
und achtsam auf sie eingehen, ohne neue Ängste zu schüren?
Hier ein paar Tipps und hilfreiche links:
- Flyer "Break for peace": Ein Vorschlag für ältere Kinder und Jugendliche, der ohne große Vorbereitungsarbeit kopiert und ausgeteilt werden kann.
- Maus international - Die Eklärvideos von der Maus gibt es jetzt auch auf ukrainisch/russisch. Für alle eine hilfreiche Seite, die in der Schule oder der Schulpastoral mit geflüchteten Kindern zu tun haben.
- Themenseite zu Frieden und Friedenserziehung mit vielfältigen Praxismaterialien, Medien, Fachinformationen und Unterrichtsentwürfen für Grundschule und Sekundarstufe:
Ukraine – Praxishilfen für Schule und Kirche – my·relilab
Ein Angebot der Berghof foundation/Friedenspädagogik Tübongen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien - sehr vielfältig, trotzdem übersichtlich: Informationen, Geschichten, interaktive Teile für Kinder und Informationsteil für Erwachsene
https://www.frieden-fragen.de
- Hinweise zum Gespräch mit Kindern über die Themen Krieg und Frieden, hilfreiche Rituale, Sachinfos:
Ev.-luth. Südstadtkirchengemeinde Osnabrück – Infoseite Krieg und Frieden (suedstadtkirchengemeinde.de)
Psychologe: Wie Lehrkräfte mit Kindern über den Krieg sprechen können - Das Deutsche Schulportal (deutsches-schulportal.de)
- Kurz auf 2 übersichtlichen Seiten zusammengefasst von Dr Harald Karutz (Pädagoge, Notfallsanitäter und Notfallseelsorger):
Gespräche mit Kindern über den Krieg - Harald Karutz (harald-karutz.de)
Erstmalige Antragstellung für Anrechnungsstunden
im
Bereich Schulpastoral für das Schuljahr 2022/23
Überlegen Sie, für das nächste Schuljahr erstmalig Anrechnungsstunden für Schulpastoral zu beantragen? Dann finden Sie hier die wichtigsten Infos!
..... oder können Sich sich vorstellen, im Schuljahr 2022/23 in den
offenen oder gebundenen Ganztagseinsatz an ihrer Schule
einzusteigen?
Erste Infos finden Sie hier.
Stopp!
Mitten im
Trubel des Alltags
der eine besondere Augenblick
Geschenk!
Das Schöne daran: Man muss dazu nichts tun.
„Nur“ die Augen und Ohren und das Herz offenhalten. Und sich die Zeit zum Verweilen gönnen.
Neue Leiterin der Abteilung Schulpastoral
Zum 1. September 2021 hat Ulrike Nübler, Dipl. Rel-Päd (FH) und RLin i.K., die Leitung der Abteilung Schulpastoral in der Diözese Regensburg übernommen. In die neue Aufgabe bringt sie vielfältige Erfahrungen aus Unterricht und Schulpastoral im Grund-, Mittel- und Förderschulbereich ein.
Zuletzt war sie tätig an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld sowie als kirchliche Schulbeauftragte und Mitarbeiterin der Abteilung Schulpastoral.
Zufrieden mit dem, was ich habe, und dem, was ist;
gelassen, wenn nicht alles gelingt und manches abgelehnt wird;
offen für Fragen von Mitmenschen und ihre Bedürfnisse
verbunden mit zuverlässigen Freunden und spontanen Kindern
beschäftigt mit schönen Aufgaben und anspruchsvollen Forderungen;
begeistert von einfühlsamen Menschen und klaren Denkern;
bereit für neue Ideen und gemeinsame Vorhaben;
dankbar für jedes gute Wort und jede kleine Hilfe.
Max Feigenwinter
ANKER LICHTEN, LEINEN LOS...

Nun ist es soweit.
Nach 25 Jahren Engagement in der Schulpastoral und 12 Jahren im Kirchlichen Engagement in Ganztagsschulen setze ich die Segel und fahre
– nicht mehr auf dem Schiff der Schulpastoral und Ganztagsbildung –
gen Westen, genauer gesagt Richtung Haus Werdenfels,
um dort ab 1. September 2021 eine neue Stelle
als pädagogisch-theologische Referentin anzutreten.
Die Arbeit in der Schulpastoral und Ganztagsbildung war für mich immer mehr als nur „Job“ oder „Arbeit“, sie war wirklich Beruf-ung und wird mir ganz sicher fehlen.
Dennoch ist es gut für die Schulpastoral und Ganztagsbildung im Bistum,
wenn eine andere Person nun das Ruder übernimmt und die Frauen und Männer in den vielen einzelnen Booten draußen auf dem Meer (an den Schulen) unterstützt und für sie da ist. Ulrike Nübler, meine Nachfolgerin, wird diese Aufgabe ganz sicher mit neuem Schwung und viel Kompetenz auf ihre eigene Art ausfüllen – und das ist gut so! – Ich wünsche ihr und der gesamten Frau- und Mannschaft dafür von ganzem Herzen Gottes Segen!
Für mich ist es Zeit, DANKE zu sagen:
All den Menschen, die mich in dieser Zeit gefördert, korrigiert, gebremst,motiviert und begleitet haben.
HABT DANK für alle Entwicklungen, Aktionen, Projekte, Arbeit in Gruppen und Gremien, Gespräch und Nachdenken, Lachen und ja, auch Weinen, für all das und mehr…
HERZLICHEN DANK an Sie und euch alle! Vergelt’s Gott.
Vielleicht sehen wir uns wieder.
Mögen Sie behütet sein!
Susanne Noffke
P.S. Ab 1. September 2021 erreichen Sie mich in Haus Werdenfels per Mail: noffke@haus-werdenfels.de und telefonisch unter 09404 / 9502-24.
Die Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zur Schulpastoral
"Im Dialog mit den Menschen in der Schule"

Ein neues Dokument der Deutschen Bischofskonferenz zur Schulpastoral.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland wollen die Seelsorge an Schulen stärken.
Das vollständige Dokument können Sie hier lesen und downloaden.